Blechverarbeitung

Dazu gehören Prozesse wie Laserschneiden, Stanzen, Biegen, Schweißen und Oberflächenbehandlung von Blechen. Diese Komponenten dienen z. B. als Gehäuse, Abschirmungen oder Montageträger und sind essenziell für die mechanische Stabilität, Kühlung und elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) elektronischer Produkte.

Bei TPS Elektronik verarbeiten wir Tafeln, Rohre und Coils zu robustem Chassis-Blech, präzisen Haltewinkeln, Blechgehäusen, Kühlkörpern und komplexen Baugruppen. Unser End-to-End-EMS-Prozess umfasst Laserschneiden von Blech, Blechstanzen, CNC-Abkanten und Umformen, Rohrbiegen, Schweißen (MIG/TIG/Punkt/Fülldraht/E-Hand), Oberflächenbehandlung (einschließlich Chrombeschichtungsmaterialien) sowie Endmontage unter strenger Qualitätskontrolle.

Was wir tun

Schneiden

  • Faser-Laserschneidmaschine für Blech mit hoher Genauigkeit und sauberen Schnittkanten (auch bezeichnet als Laserschneidmaschine Blech, Metallblech-Laserschneiden und Blechschneid-Laser).
  • Revolverstanzen für Features wie Lamellen und dekorative Lochbleche mithilfe eines Stanz- und Matrizensatzes für Blech oder einer speziellen Blech-Lochstanze/Blech-Lochpresse.

Umformen

  • CNC-Abkantpressen (Blechbiegemaschine, Stahlblech-Bieger, Blechbiegemaschine, Blechabkantmaschine) für enge Toleranzen.
  • Walzprofilieren und Arbeiten mit der Blechumformmaschine für Radien und Profile.
  • Rohr & Pipe: CNC-Rohrbiegemaschine, CNC-Pipe-Biegemaschine, industrielle Rohrbiegemaschine, automatische Rohrbiegemaschine/automatische Rohrbiegemaschine, elektrische Rohrbiegemaschine, CNC-Bieger/CNC-Bieger/CNC-Rohrbieger sowie Rohrbiegemaschinen mit Rohrenden-Umformmaschine und CNC-Rohrumformen.

Schweißen & Fügen

  • TIG-Schweißen von Blech und Blech schweißen mit MIG; außerdem E-Hand-Schweißen von Blech, Fülldraht-Schweißen von Blech (auch Schweißen von Blech mit Fülldraht genannt), Blech-Punktschweißer und Blech-Punktschweißmaschine.
  • Spannvorrichtungen mit Präzisionslehren und Schweißzwingen für Blech.
  • Werkstoffgerechte Zusatzwerkstoffe und Schweißstäbe für Blech (z. B. ER70S-6/ER4043).

Oberfläche & Montage

  • Strahlen (Bead Blasting), Pulverbeschichten, Eloxieren; selektive Galvanik unter Einsatz von Chrombeschichtungsmaterialien nach Bedarf.
  • Einbringen von Verbindungselementen, PEMs, Sicherungsmuttern und Komplettaufbau von Einheiten.

Werkstoffe & Lieferkette

  • Eisenhaltig vs. Nichteisen: unlegierte und niedrigkohlenstoffhaltige Stähle, Stahlsorten für Stanzen/Pressen und Edelstahl; außerdem Aluminium, Titan, Messingblech und Kupfer.
  • Edelstahl vs. legiert: 304/316 Edelstahl für Korrosionsbeständigkeit vs. legierte Stähle für höhere Festigkeit und Härte.
  • Kaltgewalzter und warmgewalzter Stahl: Kaltgewalzt für engere Toleranzen und bessere Oberfläche; warmgewalzt für kosteneffiziente Strukturteile.
  • Coil-Vormaterial: Stahlcoils (ein Stahlcoil) werden auf unserem Slitter auf kundenspezifische Breiten geschnitten – für effiziente Blechpress-Teile und kontinuierliche Läufe.
    Wofür werden Stahlcoils verwendet? Hochvolumige Laser-/Stanzlinien, Abkantpressen und Stanzzellen zur Reduzierung von Ausschuss und zur Steigerung des Durchsatzes.

Design-for-Manufacturing (DFM) Richtlinien

  • Biegungen: Biegeradien nach Möglichkeit ≥ Materialdicke; Loch-zu-Biegung-Abstand ≥ 1,5× Dicke einhalten.
  • Löcher & Features: Nach Möglichkeit Standard-Stanzgrößen verwenden; für kundenspezifische Perforationen Laser oder Stanzwerkzeuge für Blech einsetzen.
  • Laschen & Schlitze: Entlastungen vorsehen, um Risse beim Umformen zu vermeiden.
  • Zerspanen von Blech: Fräsen nur für Passsitzflächen oder Gewinde; die Auswirkung der Materialabtragsrate auf Kosten und Lieferzeit berücksichtigen.
  • Rohre: Mittellinien-Biegeradien und zulässige Ovalität angeben; unsere CNC-Rohrbiegemaschine/CNC-Rohrbiegemaschinen halten wiederholgenaue Winkel und Verdrehungen.

Fähigkeiten im Überblick

  • Schneiden: Faser-Laser zum Schneiden von Metallblechen; Blech-Laserschneidmaschinen; CNC-Laserschneidmaschine Blech / CNC-Laserschneiden Blech / Laserschneidmaschine Metallblech / Laser-Blechschneidmaschine / Metallblech-Laserschneidmaschine.
  • Stan­zen: Revolver- und Hydraulikstanzen; Blech-Stanzwerkzeug; Metallblech-Lochwerkzeuge.
  • Umformen: Abkantpressen, Walzen, Umbördeln; Metallblech-Biegewerkzeug.
  • Rohre: programmierbare CNC-Rohrbiegemaschine-Zellen mit Auto-Loader; Zusammenarbeit mit führenden Herstellern von CNC-Rohrbiegemaschinen.
  • Press-Teile: Folgeverbundwerkzeuge für hochvolumige Blechpress-Teile.
  • Prototyping: kundenspezifische Metall-Prototypenfertigung und Blech-Prototyping im selben Produktionsökosystem.

Schweißen 101 — MIG vs. TIG (sowie Fülldraht/E-Hand)

Wir beantworten häufig „mig vs tig welding / tig vs mig welding / mig vs tig / tig vs mig“ für typische Blechdicken:

VerfahrenAm besten geeignet fürVorteileZu beachten
MIG (GMAW)Unlegierter Stahl, verzinkte Bleche, viele AluminiumlegierungenSchnell, fehlertolerant, sehr gut zum Schweißen von Blech mit MIG-GerätWärmeeinbringung steuern, um Verzug zu vermeiden; 0,6 mm/0,023″ Draht verwenden
TIG (GTAW)Dünner Edelstahl, Aluminium, präzise KantenSehr sauber, präzise, ideal zum TIG-Schweißen von BlechLangsamer; erfordert erfahrene Bediener
FülldrahtAußenbereich, ReparaturFunktioniert ohne SchutzgasMehr Spritzer; Schweißen von Blech mit Fülldraht benötigt kurze Stichnähte
E-Hand (SMAW)Große BlechdickenEinfache AusrüstungE-Hand-Schweißen von Blech ist für dünne Bleche nicht optimal

Wir können je nach Geometrie und Oberflächenanforderungen am selben Arbeitsplatz zwischen MIG und TIG wechseln.

Bester Schweißprozess für Blech? Für die meisten dünnen Bleche: MIG mit feinem Draht oder TIG für sichtbare Edelstahl-/Alu-Kanten.

Kann man Blech schweißen? Ja — mit Heft-/Stichtechnik, Kupfer-Unterlagen und sorgfältiger Wärmekontrolle.

Wie MIG-schweißt man Blech (Kurzschritte):

  1. Fuge reinigen; mit Schweißzwingen für Blech fixieren.
  2. 0,023–0,030″ Draht, kürzester Stick-Out, niedrige Spannung/Stromstärke wählen.
  3. Alle 50–75 mm heften, dann zwischen den Heftpunkten stichschweißen, um Wärme zu begrenzen.
  4. Nähte versetzt setzen/umdrehen; zwischen den Lagen an der Luft abkühlen lassen.

Toleranzen & Qualität

  • Typische Lasertoleranz: ±0,1–0,2 mm (je nach Dicke und Teilegröße).
  • Biegewinkel-Toleranz: ±0,5–1,0°.
  • Vollständige Erstmusterprüfung; PPAP auf Anfrage.

Typische Teile, die wir liefern

  • Chassis-Blech-Rahmen, Blechgehäuse, Haltewinkel, Stromschienen, Kühlkörper.
  • Perforierte Abdeckungen (dekorative Lochbleche), Türen, Konsolen.
  • Verteiler und Baugruppen mit umgeformten Rohren aus unseren Rohrbiegemaschinen-Zellen.

Materialauswahl – FAQs

Ist Stahl härter als Titan?

Oft ja. Viele Stahlsorten (insbesondere gehärtete legierte Stähle) sind härter als Titan. Titan überzeugt bei Festigkeit-zu-Gewicht und Korrosionsbeständigkeit; Stahl kann höhere Oberflächenhärte und Verschleißfestigkeit erreichen.

Titan vs. Aluminium — was wählen?

Aluminium ist leichter und kostengünstiger; Titan bietet höhere Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Bio-/Korrosionsperformance. Für dünne Gehäuse gewinnt oft Aluminium; für raue Umgebungen ist Titan eine Option.

Edelstahl vs. legierter Stahl?

Edelstahl (z. B. 304/316) priorisiert Korrosionsschutz und saubere Optik. Legierte Stähle zielen auf Festigkeit und Verschleiß; sie benötigen ggf. Beschichtungen.

Kaltgewalzter und warmgewalzter Stahl — worin liegt der Unterschied?

Kaltgewalzt bietet engere Toleranzen und bessere Oberflächen für präzise Biegungen; warmgewalzt ist wirtschaftlich für Strukturteile, bei denen die Oberfläche zweitrangig ist.

Wofür werden Stahlcoils verwendet?

Zur Beschickung von Lasern, Stanzen und Pressen im großen Maßstab. Wir schneiden Coils auf einem Slitter für minimalen Verschnitt und konsistentes Metal-Costing.

Ist Stahl härter als Titan?

(Oben bereits beantwortet; ja — abhängig von Stahlsorte und Wärmebehandlung.)

Ausstattung (repräsentativ)

  • Faser-Laseranlagen zum Schneiden von Blech: mehrere Blech-Laserschneidmaschinen für gemischte Materialien.
  • Abkantpressen mit hoher Tonnage: Biegemaschine, elektrische Biegemaschine mit Offline-Programmierung.
  • Blechschneidemaschine (Tafelschere), Ausklinken, Entgraten.
  • Blechbearbeitungsmaschinen-Zellen für Einpressteile und Blech-Punktschweißer-Stationen.
  • Rohrabteilung: CNC-Rohrbiegemaschine, CNC-Rohrbiegemaschine, CNC-Rohrbiegemaschinen mit Dornunterstützung und automatischer Vermessung.

Preisgestaltung & „Metal Costing“

Transparente Angebote berücksichtigen:

  • Material (Legierung/Grad, Dicke, Stahlcoil vs. Tafel), Ausnutzung und Materialabtragsrate.
  • Rüst- und Zykluszeiten (Laser vs. Stanze, Anzahl der Biegungen, Durchgänge an der Rohrbiegemaschine).
  • Sekundärprozesse (Gewindeschneiden, Einpressbefestiger, Wahl des Schweißverfahrens, Oberflächen wie Chrombeschichtungsmaterialien).
  • Losgröße & Verpackungsanforderungen.

Fordern Sie eine DFM-Prüfung an — wir schlagen regelmäßig Geometrie-Anpassungen vor, die Biegeoperationen reduzieren, Standardstempel ermöglichen oder Schweißkonstruktionen vereinfachen.

Kontaktieren Sie uns
Name
Lernen Sie uns kennen!