MIG- vs. TIG-Schweißen: Die wichtigsten Unterschiede und besten Anwendungsbereiche erklärt

13 Minuten Lesezeit
Geschrieben von
Lily Li
Veröffentlicht am
25. August 2025

Überlegen Sie, ob Sie für Ihr nächstes Projekt MIG– oder TIG-Schweißen einsetzen sollten?Das Verständnis der Hauptunterschiede und der idealen Einsatzbereiche von MIG- vs. TIG-Schweißen kann der Schlüssel sein, um die richtige Entscheidung zu treffen. Wir erläutern, was diese beiden Schweißtechniken unterscheidet, und helfen Ihnen dabei festzustellen, welche am besten für Ihre Anforderungen geeignet ist.

MIG vs. TIG: Die wichtigsten Unterschiede

  • Das MIG-Schweißen verwendet eine abschmelzende Drahtelektrode und ist schneller sowie benutzerfreundlicher, wodurch es sich ideal für Anfänger und die Massenproduktion eignet. Das TIG-Schweißen hingegen nutzt eine nicht-abschmelzende Wolframelektrode und bietet in der Regel Kontrolle und eine bessere Optik für Präzisionsanwendungen.
  • MIG-Schweißen ist geeignet für dickere Metalle und Anwendungen, die Geschwindigkeit erfordern, wie z. B. Autoreparaturen, während TIG-Schweißen in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt überzeugt, wo hochwertige, präzise Schweißnähte an dünnen Materialien entscheidend sind.
  • Wichtige Unterschiede zwischen den beiden Verfahren betreffen den Einsatz von Elektroden, die Anforderungen an Schutzgase (MIG nutzt Argon und Kohlendioxid, TIG reines Argon) sowie die Schweißgeschwindigkeit. MIG ist effizienter für Arbeiten mit hohem Volumen, während TIG auf Detailtreue und Qualität fokussiert ist.

Überblick über MIG- und TIG-Schweißen

An overview of MIG and TIG welding processes.

MIG und TIG sind zwei wesentliche Lichtbogenschweißverfahren, die zum Verbinden von Metallen eingesetzt werden.MIG-Schweißen (Gas Metal Arc Welding oder GMAW) verwendet eine abschmelzende Drahtelektrode, die kontinuierlich zugeführt wird, um den Lichtbogen zu erzeugen.
Im Gegensatz dazu nutzt das TIG-Schweißen (Gas Tungsten Arc Welding oder GTAW) eine nicht-abschmelzende Wolframelektrode sowie eine separate Zusatzstab-Elektrode.

Während beide Verfahren elektrischen Strom verwenden, um den Schweißbereich zu erhitzen, unterscheiden sie sich deutlich im Einsatz der Elektrode und im erforderlichen Präzisionsniveau.

So funktioniert MIG-Schweißen

Der MIG-Schweißprozess zeichnet sich aus durch:

  • Die Verwendung einer kontinuierlichen, abschmelzenden Drahtelektrode.
  • Den Draht, der maschinell durch die MIG-Pistole zugeführt wird, wo er schmilzt und die Materialien verbindet, um eine Schweißnaht zu bilden.
  • Schutzgase, typischerweise eine Mischung aus Argon und Kohlendioxid, die für bessere Lichtbogenstabilität sorgen und das Schmelzbad vor Verunreinigungen schützen.
  • Seine Effektivität beim Schweißen von dünnen Weichstahlblechen.

Es wird empfohlen, ein Schutzgasgemisch aus 75 % Argon und 25 % Kohlendioxid zu verwenden.

Für das Schweißen dünner Materialien sollten folgende Empfehlungen berücksichtigt werden:

  • Wählen Sie den passenden Drahtdurchmesser – typischerweise 0,6 oder 0,8 mm.
  • Vermeiden Sie Fülldrähte, um übermäßige Hitze zu verhindern, die Verzug oder Durchbrand verursachen kann.
  • Verwenden Sie dünnere Drähte als das Grundmetall, um diese Probleme zu vermeiden.

Das Schieben der Schweißnaht anstatt sie zu ziehen verbessert die Schweißqualität und reduziert das Risiko von Durchbrand.

So funktioniert TIG-Schweißen

Das TIG-Schweißen verwendet eine nicht-abschmelzende Wolframelektrode, die während des Schweißprozesses nicht schmilzt. Stattdessen wird ein separater, handgeführter Zusatzstab verwendet, um dem Schmelzbad zusätzliches Material zuzuführen. Die Wahl des Zusatzwerkstoffs – wie ER70S-2 Schweißdraht oder ein Siliziumbronze-Stab – hängt von der jeweiligen Anwendung und der Metallart ab, die geschweißt wird.

Reines Argon ist das empfohlene Schutzgas für effektives TIG-Schweißen, insbesondere bei dünnen Blechstärken, da es eine Verunreinigung des Schmelzbades verhindert. Die Verwendung des gepulsten TIG-Modus ermöglicht eine bessere Wärmekontrolle, indem der Stromausgang schwankt, um das Schmelzbad präzise zu steuern. Dies erlaubt es Schweißern, selbst bei den dünnsten Materialien qualitativ hochwertige Schweißnähte zu erzielen, insbesondere beim Einsatz von Wolfram-Inertgas.

Vorteile und Nachteile des MIG- und TIG-Schweißens

Advantages and disadvantages of MIG and TIG welding processes.

Sowohl MIG- als auch TIG-Schweißen haben einzigartige Vorteile und Nachteile, die sie für unterschiedliche Anwendungen geeignet machen. Dieses Wissen hilft dabei, das passende Schweißverfahren für spezifische Anforderungen auszuwählen.

Vor- und Nachteile des MIG-Schweißens

Das MIG-Schweißen ist bekannt für seine höhere Geschwindigkeit, Vielseitigkeit bei verschiedenen Metallen und einfache Erlernbarkeit. Es ist besonders vorteilhaft für Anfänger, da es in wenigen Wochen beherrscht werden kann und weniger Präzision erfordert als das TIG-Schweißen. Dies macht es aufgrund seiner hohen Schweißgeschwindigkeit und Effizienz ideal für die Massenproduktion.

Allerdings kann das MIG-Schweißen weniger präzise sein als andere Verfahren und führt oft zu mehr Spritzern, was die Sauberkeit und Ästhetik der Schweißnaht beeinträchtigen kann.

Während MIG-Schweißen schnell und benutzerfreundlich ist, kann es die Genauigkeit und Sauberkeit der Schweißnähte beeinträchtigen.

Vor- und Nachteile des TIG-Schweißens

Das TIG-Schweißen bietet:

  • Überlegene Optik, da es im Vergleich zu MIG-Schweißnähten weniger Spritzer erzeugt
  • Stärkere Schweißnähte durch bessere Durchdringung dank des schmalen und fokussierten Lichtbogens
  • Bessere Kontrolle bei dünneren Materialien

Projekte, die eine schöne, glatte Schweißnaht erfordern, sind am besten mit TIG-Schweißen bedient.

Ein bemerkenswerter Nachteil des TIG-Schweißens umfasst:

  • Langsamere Geschwindigkeit im Vergleich zu anderen Schweißverfahren
  • Erfordert ein höheres Fertigkeitsniveau und mehr Erfahrung, um erfolgreich gemeistert zu werden
  • Das Erlernen des TIG-Schweißens kann aufgrund seiner Komplexität und des langsameren Arbeitstempos herausfordernder sein

Das TIG-Schweißen bietet eine ausgezeichnete Kontrolle der Wärmeeinbringung und ist daher ideal für Präzisionsprojekte. Die Steuerung über ein Fußpedal hilft Schweißern, die gewünschte Wärmezufuhr effektiv aufrechtzuerhalten.

Wesentliche Unterschiede zwischen MIG- und TIG-Schweißen

Key differences between MIG and TIG welding.

Das Wissen um die wesentlichen Unterschiede zwischen MIG- und TIG-Schweißen ist entscheidend, um das richtige Verfahren auszuwählen. Diese Unterschiede betreffen den Einsatz der Elektroden, das Schutzgas sowie Schweißgeschwindigkeit und Effizienz.

Einsatz der Elektroden

Das MIG-Schweißen verwendet eine abschmelzende Drahtelektrode, die kontinuierlich in das Schmelzbad zugeführt wird und durch ihr Aufschmelzen die Materialien verbindet. Das TIG-Schweißen hingegen nutzt eine nicht-abschmelzende Wolframelektrode und erfordert einen separaten Zusatzstab, um zusätzliches Material einzubringen.

Dieser grundlegende Unterschied im Einsatz einer nicht-abschmelzenden Elektrode wirkt sich erheblich auf die Technik und die Qualität der erzeugten Schweißnähte aus.

Schutzgas

Auch die Art des Schutzgases unterscheidet sich beim MIG- und TIG-Schweißen. MIG-Schweißen verwendet häufig ein Gemisch aus Argon und Kohlendioxid, das zur Stabilisierung des Lichtbogens beiträgt und Verunreinigungen verhindert.TIG-Schweißen hingegen setzt in der Regel auf reines Argon als Schutzgas, um eine Verunreinigung der Schweißnaht zu vermeiden.

Diese spezifischen Schutzgase schützen das Schmelzbad vor Verunreinigungen.

Schweißgeschwindigkeit und Effizienz

Das MIG-Schweißen ist im Allgemeinen schneller aufgrund seines automatischen Drahtvorschubsystems und eignet sich daher für die Serienfertigung. Zu den Vorteilen gehören:

  • Der kontinuierliche Drahtvorschub ermöglicht höhere Schweißgeschwindigkeiten und effizienteres Schweißen.
  • Führt zu niedrigeren Arbeitskosten und steigert die Gesamteffizienz bei größeren Projekten.
  • Hohe Abschmelzleistungen und effizienter Wärmetransfer verbessern Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit bei dicken Materialien, insbesondere bei Anpassung der Drahtvorschubgeschwindigkeit.

Das TIG-Schweißen hingegen ist ein langsameres Verfahren, konzentriert sich jedoch auf detaillierte, hochwertige Schweißnähte. Das TIG-Verfahren ermöglicht ein sauberes Finish und macht durch seine präzise Steuerung zusätzliche Nachbearbeitungen oft überflüssig.

Für Großprojekte wird das MIG-Schweißen aufgrund seiner Geschwindigkeit bevorzugt, während das TIG-Schweißen besser für filigrane Arbeiten geeignet ist, die hohe Präzision erfordern.

Anwendungen des MIG- und TIG-Schweißens

Applications of MIG and TIG welding in various industries.

Sowohl MIG- als auch TIG-Schweißen haben spezifische Anwendungsbereiche, in denen sie besonders gut geeignet sind. Das Verständnis, wo jedes Verfahren am besten eingesetzt wird, kann Ihnen helfen, die richtige Methode für Ihr Projekt zu wählen.

Anwendungen des MIG-Schweißens

Das MIG-Schweißen eignet sich aufgrund seiner Geschwindigkeit und Effizienz für Reparaturen in der Automobilindustrie. Es ist auch ideal für dickere Metalle und damit perfekt für schwere Fertigungsarbeiten mit MIG-Schweißgeräten und MIG-Schweißnähten.

Für das Schweißen dünner Metalle wird häufig das Kurzlichtbogenschweißen (Short-Circuit Transfer) empfohlen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Dabei wird eine positive Elektrodenpolarität sowie ein Schutzgasgemisch aus 75 % Argon und 25 % Kohlendioxid verwendet. Insgesamt ist das MIG-Schweißen ein weit verbreitetes Verfahren, das für seine Geschwindigkeit und die Fähigkeit, eine Vielzahl von Materialien zu verarbeiten, bekannt ist.

Anwendungen des TIG-Schweißens

Das TIG-Schweißen wird häufig in der Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt, da es Präzision und Qualität bietet. Es ist besonders für dünne Materialien geeignet, da es nur eine minimale Wärmeeinbringung erfordert. TIG-Schweißen ist ideal für Anwendungen, die hohe Präzision verlangen, insbesondere bei Edelstahl und anderen dünnen Materialien.

Typische Projekte für TIG-Schweißen umfassen filigrane Arbeiten, Kunstwerke und Autoreparaturen.

Techniken für erfolgreiches MIG- und TIG-Schweißen

Techniques for successful MIG and TIG welding.

Präzision beim Schweißen zu erreichen erfordert ein Verständnis der einzigartigen Eigenschaften sowohl des MIG- als auch des TIG-Verfahrens.

Hier sind einige praktische Tipps, um jede Technik zu meistern.

Tipps für MIG-Schweißen

Um Durchbrand zu vermeiden und eine starke Schweißnaht sicherzustellen, bewegen Sie sich in gerader Linie, verwenden Sie die höchste Reiseschwindigkeit und wenden Sie die Schubtechnik an. Das Verschweißen einer Fuge in dünnem Blech lässt sich effizient bewältigen, indem man die Fuge in Abschnitte unterteilt und jeden Teil separat verschweißt.

Verschmutzte Grund- und Zusatzwerkstoffe können zu schlechter Schweißqualität führen, daher ist die Reinigung vor dem Schweißen unerlässlich. Die Anwendung der Schubtechnik beim Schweißen verbessert die Durchdringung und die Qualität der Schweißnaht.

Das Anpassen der Spannung kann das Nahtprofil und die Durchdringung beim MIG-Schweißen erheblich beeinflussen.

Tipps für TIG-Schweißen

Um Durchbrand zu verhindern, empfiehlt die 1-zu-1-Regel die Verwendung von 1 Ampere Strom pro 0,025 mm Kohlenstoffstahlstärke. Beim Arbeiten mit Aluminium wird empfohlen, etwa 33 % mehr Ampere zu verwenden als nach der 1-zu-1-Regel für Kohlenstoffstahl. Tritt beim Schweißen Durchbrand auf, sollten Sie eine Wolframelektrode mit kleinerem Durchmesser verwenden oder den Drahtvorschub anpassen.

Die Dicke des Zusatzwerkstoffs beim TIG-Schweißen sollte idealerweise kleiner oder gleich der des Grundmetalls sein. Zerierte Wolframelektroden werden bevorzugt für das Schweißen von Blechen in TIG-Anwendungen.

Für optimale Ergebnisse beim TIG-Schweißen:

  • Halten Sie eine gleichmäßige Lichtbogenlänge von etwa dem 1- bis 1,5-fachen des Durchmessers der Wolframelektrode.
  • Üben Sie an dickeren Materialien, um eine bessere Kontrolle des Schmelzbades zu erlangen und Ihre TIG-Fähigkeiten leichter zu entwickeln.
  • Verwenden Sie einen flexiblen Brennerkopf, um den richtigen Winkel und die richtige Position beim TIG-Schweißen leichter zu erreichen.

Häufige Probleme und Lösungen beim MIG- und TIG-Schweißen

Verzug und Durchbrand sind häufige Probleme beim Schweißen dünner Metalle. Eine richtige Wärmekontrolle ist entscheidend, um in beiden Verfahren qualitativ hochwertige Schweißnähte zu erzielen.

Vermeidung von Verzug und Durchbrand

Um Verzug beim Schweißen zu verhindern:

  • Verwenden Sie eine höhere Reiseschwindigkeit, um die Wärmekonzentration zu verringern.
  • Vermeiden Sie lange, durchgehende Schweißnähte, da diese zu hoher Wärmeeinbringung führen.
  • Erstellen Sie unterbrochene Schweißnähte, um die Wärmeverteilung zu steuern und das Risiko von Verzug zu verringern.

Die Anwendung der Sprungnahttechnik minimiert die Gefahr von Verzug. Die Kontrolle der Wärmeeinbringung ist entscheidend, um Verzug und Durchbrand zu verhindern, insbesondere bei dünnen Materialien.

Die Anwendung dieser Techniken hilft Schweißern, Verzug und Durchbrand wirksam zu vermeiden.

Sicherstellung der Schweißoptik

Das MIG-Schweißen erfordert weniger Nacharbeit nach dem Schweißen im Vergleich zum TIG-Schweißen. Dies macht MIG zu einer effizienteren Option in Bezug auf die Nachbearbeitung. Die Verwendung einer empfohlenen Körnung von 40–80 ist entscheidend für das effiziente Verschleifen und Fertigstellen von Schweißnähten. Zu aggressives Schleifen von überstehenden Schweißnähten kann Fehler wie Lunker und Risse verursachen.

Geeignete Körnungen, in der Regel zwischen 40–80, sind entscheidend für ein effektives Verschleifen und Fertigstellen von Schweißnähten.

Die Wahl des richtigen Schweißverfahrens für Ihre Anforderungen

Die Wahl des richtigen Schweißverfahrens richtet sich nach den Projektanforderungen. Zu berücksichtigende Faktoren sind:

  • Die Art des Materials
  • Menge
  • Kosten
  • Ausrüstung
  • Nachbearbeitungsbedarf

Anfänger können mit dem richtigen Wissen und Übung erfolgreich dünnes Blech schweißen, was ihre Wahl des Schweißverfahrens beeinflussen kann.

Zu berücksichtigende Faktoren

Die Schweißbarkeit des Materials ist ein entscheidender Faktor bei der Bestimmung des richtigen Schweißverfahrens. Das gewünschte Erscheinungsbild der fertigen Schweißnaht kann die Wahl zwischen MIG- und TIG-Schweißen beeinflussen.

Lernkurve

Das MIG-Schweißen ist für Anfänger im Allgemeinen leichter zu erlernen als das TIG-Schweißen. Es erfordert in der Regel weniger Zeit, um gute Ergebnisse zu erzielen, da das Zusatzmaterial automatisch zugeführt wird.

Das TIG-Schweißen hingegen erfordert mehr Geschick, da es eine präzise Steuerung und beidhändige Bedienung erfordert, oft in Verbindung mit einem Fußpedal zur Wärmeregelung.

Zusammenfassung

Zusammenfassend bieten sowohl MIG- als auch TIG-Schweißen einzigartige Vorteile und eignen sich für unterschiedliche Anwendungen. MIG-Schweißen ist bekannt für seine Geschwindigkeit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit, wodurch es ideal für Anfänger und Großprojekte ist, die schnellere Schweißgeschwindigkeiten und geringere Präzision erfordern. TIG-Schweißen hingegen zeichnet sich durch hochwertige, ästhetisch ansprechende Schweißnähte aus, insbesondere bei dünnen Materialien und Projekten, die filigrane Arbeiten erfordern.

Bei der Wahl des richtigen Schweißverfahrens sollten Faktoren wie die Art des Materials, die Projektanforderungen und Ihr Erfahrungsgrad berücksichtigt werden. Während MIG-Schweißen oft die erste Wahl für schnelle und effiziente Arbeiten ist, bietet TIG-Schweißen unvergleichliche Kontrolle und Präzision für empfindlichere Aufgaben. Durch das Verständnis der Stärken und Grenzen jedes Verfahrens können Sie die besten Ergebnisse für Ihre Schweißprojekte erzielen.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Hauptunterschiede zwischen MIG- und TIG-Schweißen?

Das MIG-Schweißen verwendet eine abschmelzende Drahtelektrode für schnellere und einfachere Arbeiten, während das TIG-Schweißen eine nicht-abschmelzende Wolframelektrode nutzt, die mehr Können für hochpräzise Schweißnähte erfordert. Wählen Sie daher MIG für Geschwindigkeit und Einfachheit und TIG für detaillierte, hochwertige Arbeiten.

Welches Schweißverfahren ist besser für Anfänger geeignet?

MIG-Schweißen ist die empfohlene Wahl für Anfänger, da es leichter zu erlernen ist und schnellere Schweißgeschwindigkeiten ermöglicht, sodass man es innerhalb weniger Wochen beherrschen kann. Der geringere Präzisionsbedarf macht es für Schweißanfänger zugänglicher.

Warum wird TIG-Schweißen für dünne Materialien bevorzugt?

TIG-Schweißen wird für dünne Materialien bevorzugt, da es eine außergewöhnliche Kontrolle über die Wärmeeinbringung bietet und so Durchbrand und Verzug verhindert. Diese Präzision macht es ideal für filigrane Projekte, die Genauigkeit erfordern.

Was sind die besten Anwendungsbereiche für MIG-Schweißen?

MIG-Schweißen eignet sich am besten für Autoreparaturen, schwere Fertigungsarbeiten und Massenproduktion, dank seiner Geschwindigkeit und Effizienz beim Arbeiten mit dickeren Metallen. Dies macht es zu einer hervorragenden Wahl für Projekte, die schnelle Ergebnisse und robuste Schweißnähte erfordern.

Wie kann ich Verzug und Durchbrand beim Schweißen verhindern?

Um Verzug und Durchbrand beim Schweißen zu verhindern, verwenden Sie höhere Reiseschwindigkeiten, vermeiden Sie lange durchgehende Schweißnähte und setzen Sie auf unterbrochenes Schweißen oder Sprungnahttechniken, um die Wärmeverteilung besser zu steuern. Dieser Ansatz trägt zu einer kontrollierteren und präziseren Schweißnaht bei.