Erweiterung der Fertigung: Start der Produktion in der Kabelkonfektion bei TPS Elektronik

3 Minuten Lesezeit
Geschrieben von
Nouha Drissi
Veröffentlicht am
19. September 2017

Einleitung

Die Nachfrage nach maßgeschneiderten Kabeln und zuverlässigen Verbindungslösungen wächst in vielen Branchen – von Automatisierung und Energietechnik bis zur Medizintechnik. Um diese Anforderungen effizient abzudecken, hat TPS Elektronik seine Fertigung erweitert und die eigene Produktion im Bereich der Kabelkonfektion gestartet. So erhalten Kunden abgestimmte Baugruppen und Services aus einer Hand – mit kurzen Abstimmungswegen und durchgängigen Prozessen.

Key Takeaways

  • TPS Elektronik erweitert das Leistungsspektrum um Kabelkonfektion (Kabelassemblierung)
  • Ausrichtung auf Prototypen, Klein- bis Mittelserien und kundenspezifische Anforderungen
  • Durchgängige Qualitätssicherung mit dokumentierten Prüf- und Arbeitsabläufen
  • Zeit- und Koordinationsvorteile durch die Verzahnung mit Baugruppenmontage und Test

Warum Kabelkonfektion für viele Anwendungen entscheidend ist

Kabel sind zentrale Funktionsträger in nahezu jeder elektronischen Baugruppe. In Steuerungen, Schaltschränken oder kompletten Systemlösungen müssen Leitungen:

  • präzise gefertigt,
  • mechanisch robust,
  • elektrisch sicher
  • und für die Umgebung geeignet sein (z. B. Temperatur, Vibration, EMV-Anforderungen).

Professionelle Kabelkonfektion trägt dazu bei, diese Kriterien verlässlich zu erfüllen und Schnittstellenrisiken zu reduzieren.

Der Ausbau der Fertigung bei TPS Elektronik

TPS Elektronik hat neue Arbeitsplätze und qualitätsgesicherte Abläufe für die Kabelkonfektion eingerichtet und in bestehende Prozesse integriert.

Wesentliche Merkmale:

  • Flexibilität: Von Einzelstücken und Prototypen bis zu Serienfertigung
  • Materialvielfalt: Verarbeitung gängiger Kabeltypen, Steckverbinder und Schutzelemente
  • Qualitätsstandards: Löt-, Crimp- und Prüfprozesse nach vereinbarten Normen (z. B. IPC/WHMA-A-620 – sofern projektspezifisch gefordert)
  • Integration: Enge Verzahnung mit Baugruppenmontage, Schaltschrankbau und Test

Die interne Bündelung der Schritte reduziert Übergaben und erleichtert Termin- und Qualitätsplanung.

Prozess & Qualitätssicherung: So läuft Kabelkonfektion ab

  1. Anforderungsaufnahme: Elektrische, mechanische und Umgebungsbedingungen klären
  2. Auswahl der Komponenten: Leitungsquerschnitte, Isolationsmaterialien, Steckverbinder, Schutzschläuche
  3. Zuschnitt & Abisolieren: Projektgerecht und dokumentiert
  4. Crimpen/Löten: Nach definierten Parametern, Werkzeuge regelmäßig geprüft
  5. Kennzeichnung & Bündelung: Eindeutige Markierung, ggf. Etikettierung/Schrumpfschlauch
  6. Prüfung: Durchgangs-, Verpolungs- und Isolationsprüfungen; weitergehende Tests (z. B. Hochspannung/HiPot) nach Vorgabe
  7. Dokumentation & Rückverfolgbarkeit: Stücklisten, Prüfprotokolle, Serien-/Loskennzeichnung

Vorteile für Kunden

  • Abgestimmte Lösungen aus einer Hand: Entwicklung, Prototyping, Fertigung und Test greifen ineinander
  • Planungssicherheit: Einheitliche Prozesse und dokumentierte Qualitätssicherung
  • Kürzere Durchlaufzeiten: Weniger externe Schnittstellen, schnelle Abstimmung
  • Hohe Varianzfähigkeit: Kundenspezifische Längen, Kennzeichnungen, Konfektionsarten

Typische Anwendungsbeispiele

Die Kabelkonfektion von TPS Elektronik eignet sich unter anderem für:

  • Schaltschränke und Steuerungen in Industrieanlagen
  • Energie- und Batterietechnik (z. B. BMS-Anbindungen, Sensorik)
  • Medizintechnische Geräte (projekteabhängig nach relevanten Normvorgaben)
  • Mess- und Prüftechnik sowie Sondermaschinenbau

Durch die projektspezifische Auslegung unterstützt die Konfektion einen zuverlässigen und normgerechten Betrieb der Systeme.

Fazit

Mit dem Start der Produktion in der Kabelkonfektion stärkt TPS Elektronik sein Fertigungsportfolio um einen wichtigen Baustein. Die Kombination aus integrierten Abläufen, dokumentierter Qualitätssicherung und kundenspezifischer Auslegung schafft transparente, planbare Prozesse – von der einzelnen Leitung bis zur kompletten Baugruppe.