BNC-Stecker: Kompletter Leitfaden zu Bajonett-Koaxialsteckern

5 Minuten Lesezeit
Geschrieben von
Lily Li
Veröffentlicht am
1. September 2025

Wichtige Erkenntnisse

  • BNC-Steckverbinder sind Koaxialsteckverbinder im Bajonettstil mit 50-Ohm oder 75-Ohm Wellenwiderstand und einem Vierteldreh-Verriegelungsmechanismus.
  • Standard-BNC arbeiten von DC bis etwa 4 GHz. Echte 75-Ω „12G“-BNC für SDI-Video reichen bis 12 GHz; HD-BNC-Miniaturvarianten können je nach Serie noch höher gehen.
  • BNC steht für Bayonet Neill–Concelman, benannt nach den Erfindern Paul Neill und Carl Concelman.
  • Erhältlich als 50-Ω- und 75-Ω-Version – die Impedanz sollte zum System passen.
  • Typischerweise für ≥ 500 Steckzyklen ausgelegt, bei sachgemäßer Montage und Handhabung.Nahaufnahme eines männlichen BNC-Steckers mit Mittelstift und Bajonettverschluss

Was ist ein BNC-Steckverbinder?

Ein BNC-Steckverbinder ist ein kompakter, schnell kuppelbarer Hochfrequenzstecker für Koaxialkabel. Entwickelt in den 1940er-Jahren für Funk- und Messtechnik, fand er rasch Verbreitung in Rundfunk, Labor und Industrie.

Das Hauptmerkmal ist der Bajonettverschluss: Mit einer Vierteldrehung entsteht eine sichere Verbindung – schneller als bei Gewindeverbindungen. Das ist ideal, wenn häufig gesteckt wird.

BNC-Stecker/Buchsen gibt es in 50 Ω und 75 Ω. Die korrekte Impedanzanpassung minimiert Reflexionen und erhält die Signalintegrität.

Die Bauweise umfasst meist ein Messinggehäuse mit Nickelbeschichtung; die Kontakte sind oft vergoldet. Edelstahlvarianten werden für Korrosionsbeständigkeit und mechanische Festigkeit eingesetzt. Das Dielektrikum besteht typischerweise aus PTFE.

Technische Spezifikationen

Impedanz und Signalübertragung

  • 50-Ω-BNC: üblich für HF-Messtechnik, Funkgeräte und Antennenanschlüsse.
  • 75-Ω-BNC: Standard in Video-, SDI- und CCTV-Systemen.

Der Wellenwiderstand ergibt sich im Wesentlichen aus der Geometrie von Innenleiter, Dielektrikum und Außenleiter sowie den zugehörigen Toleranzen.

Frequenzbereich

  • Standard-BNC: DC bis ~4 GHz.
  • „12G“-BNC (echte 75 Ω, Video): bis 12 GHz.
  • HD-BNC (Miniaturfamilie, nicht Standard-BNC): je nach Serie ~12–18 GHz.
  • Geringes VSWR, typ. < 1,3:1 innerhalb des spezifizierten Frequenzbands.
  • Einfügedämpfung: typ. ~0,2 dB bei 3 GHz (serienabhängig).

Mechanik und Umwelt

  • Temperaturbereich: −65 °C bis +165 °C (typisch für PTFE-Isolierung; Daten der jeweiligen Serie beachten).
  • Spannungsfestigkeit: typ. bis ~500 VRMS für Standard-BNC; für höhere Spannungen sind MHV/SHV-Familien vorgesehen.
  • Steckzyklen: ≥ 500 (typische Mindestangabe).
  • RF-Leckdämpfung/Schirmung: typ. ≥ 55 dB bei 3 GHz (modellabhängig).

Sammlung von Steckern in 50-Ohm- und 75-Ohm-Versionen mit Gold- und Nickelbeschichtung

Arten von BNC-Steckern und Varianten

Standard

  • Männlicher Stecker mit Mittelstift.
  • Weibliche BNC-Buchse mit versenktem Mittelkontakt.
  • BNC-Einbaubuchse für Paneelmontage, meist mit Zentralbefestigung und Sechskantmutter.
  • Gerade Stecker und Winkelstecker (90°).

Spezialvarianten

  • 12G-BNC (true 75 Ω): für SDI-Video bis 12 GHz.
  • HD-BNC (Miniatur-Bajonettfamilie): höhere Packungsdichte; je nach Serie bis ~12–18 GHz.
  • RP-BNC (Reverse Polarity): vertauschte Kontakt-Geschlechter; seltener als RP-SMA/TNC.
  • Twinax-BNC: für differentielle Signale (78 Ω / 95 Ω).
  • Mini-BNC: kompakte Bauform, typ. bis ~3 GHz.
  • Adapter: z. B. BNC–SMA, BNC–N, BNC–TNC.

Kabelkompatibilität

BNC-Stecker sind mit vielen Koaxialkabeltypen nutzbar:

  • RG-58 C/U: Klassiker für 50 Ω-HF-Anwendungen.
  • RG-59 und RG-6: Standard für 75 Ω-Video/SDI.
  • Weitere Typen: RG-174, RG-213, RG-223, RG-316, RG-400.
  • Aircell 7, Ecoflex, LMR-400: Niederverlustkabel für lange Strecken.

Die Auswahl richtet sich nach Frequenz, Datenrate, Länge und Einsatzumgebung.

Typische Anwendungen

Mess- und Prüfgeräte

Oszilloskope, Spektrumanalysatoren, Generatoren – hier sind 50-Ω-BNC üblich. Sie bieten zuverlässige elektrische Eigenschaften und ermöglichen schnellen Kabelwechsel bei vielen Koaxialverbindungen.

Video und Rundfunk

75-Ω-BNC sind Industriestandard für CCTV, SDI und TV-Übertragung. Sie ermöglichen niederverlustige Videoübertragung bei korrekter Impedanzanpassung.

Rundfunk- und Videostudio mit Kameras und 75-Ohm-Steckverbindern

Hochfrequenz und Kommunikation

In HF-Systemen, Amateurfunk und Antennenanschlüssen weit verbreitet. Die sichere Bajonettkupplung eignet sich gut für tragbare Geräte.

Wissenschaftliche Instrumente

Dank Normung lassen sich Geräte unterschiedlicher Hersteller einfach verbinden. Hochwertige Kabel mit korrekter Außenleiter-Anbindung sichern Messgenauigkeit und präzise Signalübertragung.

Installation und richtige Verwendung

BNC-Stecker können durch Crimp-, Klemm- oder Löttechnik montiert werden.

  • Bei Crimp-Versionen wird eine Knickschutztülle zur Zugentlastung empfohlen.
  • Der Innenstift (Mittelkontakt) muss maßhaltig montiert werden, damit die Impedanz nicht verfälscht wird.
  • Der Außenleiter stellt Schirmung und mechanisch zuverlässige Verbindung sicher.

BNC Crimp Connector Installation

Kabelvorbereitung

Bei flexiblen Koaxialkabeln wie RG-58 oder RG-59 müssen Innenleiter, Dielektrikum und Außenleiter nach den Längenangaben des jeweiligen Steckertyps präzise abisoliert werden.

Bajonett-Verriegelung

Einstecken, ~90° drehen, bis die Verriegelung einrastet. Kein übermäßiges Drehmoment anwenden.

Wartung

  • Sichtprüfung auf Korrosion, Beschädigungen oder verbogene Kontakte.
  • Reinigung mit geeigneten Mitteln; keine aggressiven Lösungsmittel.
  • Schutzkappen gegen Staub und mechanische Belastung verwenden.

Vorteile und Einschränkungen

Vorteile

  • Schneller Anschluss ohne Werkzeug (Vierteldrehung).
  • Hohe mechanische Robustheit bei korrekter Montage.
  • Weite Verbreitung und Standardisierung.
  • Sichere Kupplung, widersteht unbeabsichtigtem Lösen.

Einschränkungen

  • Begrenzter Frequenzbereich; für Mikrowellenanwendungen (> ~4 GHz) sind z. B. SMA/TNC/N geeigneter.
  • Größer als Miniatur-Steckverbinder (z. B. MMCX, U.FL).
  • Nicht für Hochleistungs-HF ausgelegt; Leistungsgrenzen der Serie beachten.

Vergleich von Koaxialsteckern: BNC-, SMA- und N-Stecker im Überblick

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wofür steht BNC?
Bayonet Neill–Concelman, nach den Erfindern Paul Neill und Carl Concelman.

Kann man 50-Ω- und 75-Ω-BNC mischen?
Nein. Impedanzfehler verursachen Reflexionen und verschlechtern das Signal.

Wie viele Steckzyklen sind möglich?
Typisch 500 oder mehr – abhängig von Qualität und Nutzung.

Unterschied zu TNC-Steckern?
TNC besitzt ein Gewinde statt Bajonett, unterstützt generell höhere Frequenzen und bietet eine bessere Abdichtung für den Außeneinsatz; BNC lässt sich schneller stecken.

Sind BNC-Steckverbinder wasserdicht?
Standardversionen nicht. Für Außeneinsatz: wettergeschützte BNC-Varianten oder geeignete Abdichtung (z. B. Schrumpfschlauch, Dichtband) verwenden.

Checkboxes
Hinweise siehe Datenschutz.